Angebot zur Teilnahme an einem außergewöhnlichen Fahrtechniktraining.
Außergewöhnlich? Weil das Fahrtechniktraining im Steinbrüchlein in Nürnberg stattfindet, dass auf sehr kleinem Raum alle Möglichkeiten bietet die verschiedensten Fahrtechniken in unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden zu üben (siehe Bilder). Meiner Meinung nach ist das die Anfahrt nach Nürnberg mehr als wert. Das Training habe ich mitgemacht und war außerordentlich begeistert. Zugegeben, es ist kein Spaziergang. Das Training ist nicht nur fahrerisch sondern auch mental herausfordernd. Man muss sein eigenes Können einschätzen und sich das ein oder andere Mal überwinden. Unser Fahrtechniktrainer Björn Porsche wird aber jede Übung in mehreren (drei) Schwierigkeitsgraden auslegen, so dass jeder nach seinen Fähigkeiten üben und sich steigern bzw. sein Können festigen kann. Man fährt was man kann bzw. sich zutraut.

Zum „Warmmachen“ finden einige Übungen am Treffpunkt, auf dem Parkplatz „am Steinbrüchlein“ statt (siehe Bilder), der direkt an das „Übungsgelände“ den ehemaligen Steinbruch Nürnbergs für die Burg und andere Gebäude, anschließt.


Die Dauer von ca. 4 bis 5 Stunden hört sich vielleicht wenig an. Das „Steinbrüchlein“ ist aber sehr kleinräumig, will heißen man kann die verschiedensten Übungen, ob es nun steile, kurvenreiche Abfahrten (Kurven- und Bremstechnik), Balanceübungen, Hindernisse überqueren, schnelles Kurvenfahren, Stufen fahren (auf- und abwärts) usw. durchführen, ohne große Wege zurücklegen zu müssen. Bei der geringen Gruppengröße ist man ständig gefordert. Das Steinbrüchlein hat außerdem den Vorteil, dass der Boden, auch wenn es feucht ist, noch sehr griffig ist. Als ich im Oktober 2013 dort war hatte es geregnet, trotzdem haben wir praktisch alles fahren können.
Björn hat sein Können über Jahrzehnte im Kunstradfahren und (MTB-)Trial perfektioniert. Er wird auch auf unsere Wünsche eingehen. Falls jemand bestimmte Wünsche hat, sollten wir das aber im Vorfeld abklären, damit wir nicht unsere wertvolle Trainingszeit mit Diskussionen verbringen.



Bitte nicht mit Klickpedalen fahren. Das mindert den Lernerfolg und birgt das Risiko an schwierigen Stellen nicht rechtzeitig aus den „Klickies“ zu kommen und zu stürzen. Die Plattformpedale schon zu hause montieren. Beim letzten Mal war ein Teilnehmer dabei, der seine Klickpedale, trotz aller Bemühungen, nicht abbekommen hat. Bärentatzen gehen wahrscheinlich auch. Das Problem besteht darin, dass bei Pedalen, die auf der einen Seite Klickpedale haben, die Pedale immer falsch stehen und gedreht werden müssen. Das ist im Gelände, wenn man sich auf anderes konzentrieren muss eher schwierig. Auf jeden Fall Schuhe mit weichen Sohlen tragen, die auf den Plattformpedalen (oder Bärentatzen) ausreichend Halt bieten. Ich hatte beim letzten Mal Radschuhe mit harten Sohlen an und rutschte immer wieder mal vom Pedal. Da kann man sich ordentlich blaue Flecken holen, weil man irgendwo anstößt, die Fahrradbeherrschung leidet außerdem darunter.
Wann: Sa. 26.04.2014 oder Sa. 24.05.2014
Start: 11:00 Uhr
Dauer: 4 bis 5 Stunden
Wo: Nürnberg, geteerter Parkplatz „am Steinbrüchlein“
Gruppengröße: 6 bis 10 Teilnehmer
Bedingungen: Plattformpedale mit passendem Schuhwerk, versenkbare Sattelstütze (über Schnellspanner oder Teleskop-Sattelstütze), Helm, (Schienbeinschoner und sonstige Schutzkleidung, wer hat).
Preis: 70 €
Weiterführende Informationen: w³.bikeactivities.de (c/o Björn Porsche, Siemensstraße 47, 90459 Nürnberg, http://www.bikeactivities/nuernberg.html)
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Bach
ADFC Kreisverband Schweinfurt
Johann-Pröschel-Str. 2
97509 Kolitzheim
FON: 09381-803628
http://www.adfc-schweinfurt.de